Kursnummer | 2022_AB33 |
Dozent |
Alexander Schütte
|
erster Termin | Samstag, 10.09.2022 10:00–18:30 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 11.09.2022 09:00–13:00 Uhr |
Gebühr | 250,00 EUR |
Ort |
Geschäftsstelle Bildungswerk LSB Sachsen e.V. |
Dieses Praxisseminar gibt einen kurzen Einstieg in die Funktionsweise des Gehirns und verdeutlicht, unter welchen Bedingungen neuroplastische Veränderungen hervorgerufen werden können. Auf der Basis dieses Trainingsansatzes können Sie in den Praxisbausteinen selber Trainingsansätze, wie Bewegungskombinationen, Gedächtnistraining, Mobilisationsaufgaben, Überkreuz-Übungen, Herz-Kreislauf-Aktivierungen sowie interaktive Teamaufgaben aktiv erleben. Nach Abschluss des Seminares verfügen Sie über ein Portfolio an kurzen Aufgaben und Übungssequenzen, die in unterschiedlichen Zielgruppen und Situationen angewendet werden können. Da diese Art von Training keine sportliche Belastung darstellt und die Teilnehmer nicht ins Schwitzen kommen, kann in gewohnter (bequemer) Kleidung daran teilgenommen werden.
Dieser Lehrgang ist zur VErlängerung einer KddR-Rückenschullehrerlizenz anerkannt.
Bei entsprechender beruflicher Grundqualifikation befähigt diese Ausbildung eigene Präventionskurse nach § 20 SGB V anzubieten.
Während der Fortbildung erfolgt die Einweisung in das ZPP-zertifizierte Kurskonzept. Für die Zertifizierung fällt eine jährliche Lizenz-Gebühr von 100 € an.
Sie brauchen den Text in einfacher Sprache?
Dann rufen Sie uns an! Tel.: 0351/ 800 99 73
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Sa., 10.09.2022 | 10:00–18:30 Uhr |
2. | So., 11.09.2022 | 09:00–13:00 Uhr |